Perspektive Arbeitswelt 02/2022
II | PERSPEKTIVE Arbeitswelt Wenn das „WUNDERWERK“ SCHMERZT Meist merken wir erst dann, wenn er sich mit Schmer- zen meldet, was für ein filigranes Wunderwerk unser Rücken ist. Dank ihm sind wir die einzigen Lebewesen, die lange Zeit aufrecht gehen können. Ermöglicht wird dies durch das Zusammenspiel von sieben Halswirbeln, zwölf Brustwirbeln, fünf Lendenwirbeln, Kreuz- und Steißbein sowie vieler Muskeln und Sehnen. Dazwi- schen dämpfen Bandscheiben unsere Bewegungen. Wie es zu RÜCKENSCHMERZEN KOMMT Sie haben viele Ursachen wie etwa Stress, Entzündun- gen an Sehnen und Muskeln, Gewebeablagerungen, nicht ausgeheilte Erkältungen, falsche Ernährung- und Trinkgewohnheiten sowie ein Mangel an Bewegung. Letzteres führt zur Erschlaffung der Rückenmuskulatur und häufig auch zu Übergewicht, einem weiteren Grund für Rückenprobleme. Wann die BANDSCHEIBEN PLAGEN Sie wirken normalerweise wie Stoßdämpfer zwischen den Wirbelkörpern des Rückgrats und bestehen aus Faserring sowie einem weichen Gallertkern. Durch eine Öffnung zwischen jeweils zwei Wirbeln verlässt auf bei- den Seiten eine Nervenwurzel den Rückenmarkkanal. Tritt aber der Gallertkern aus, kommt es zu heftigen Schmerzen und nicht selten zu Lähmungserscheinun- gen in den Beinen und Armen. Fit im Büro Mit Rückenschmerzen macht fast jeder Bekanntschaft; meistens sitzt die Pein in der Gegend oberhalb des Gesäßes. Rücken- schmerzen, auch der Hexenschuss im Kreuz, entstehen vor allem durch strapazierte Muskeln und Bänder oder Verschleiß der Wirbelsäule und Bandscheiben. Aber auch die Ernährung kann eine wichtige Rolle spielen. Lesen Sie hier, wie Sie mit dem richtigen Lebensstil auch Ihren Rücken pflegen können. SCHMERZFREIEN Der richtige Lebensstil für einen BGF PERSPEKTIVE spezial Betriebliche Gesundheitsförderung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3NjI=