Perspektive Arbeitswelt 02/2025

KLEINE (ESS-)TIPPS mit großer Wirkung So ernähren Sie sich BLUTZUCKERFREUNDLICH VERSTECKTEN ZUCKER MEIDEN So enthält 1 L Cola ca. 40 Stück Würfelzucker, 100 g Banane ca. 6 Stück, 100 g Gummibärchen ca. 16 Stück, 100 g Weintrauben ca. 6 Stück. VIEL VOLLKORN ESSEN Täglich ballaststoffreiche Vollkornprodukte zu essen, erhöht die so genannte In- sulinsensitivität. Zudem kurbeln die Ballaststoffe den Stoffwechsel an. Damit sinkt das Risiko an Diabetes zu erkranken nachweislich. MEHR UNGESÄTTIGTE FETTSÄUREN Beim Kochen und Braten am besten Fette und Öle verwenden, die reichlich ungesättigte Fettsäuren enthalten (z.B. Raps-, Oliven-, Sojaöl). Streichfett sollte sparsam zum Einsatz kommen. Wer darauf nicht verzichten will, kann speziel- le Diätprodukte verwenden. Neben der Faustregel, kleinere Zwischenmahlzeiten vor allem mit Obst und Gemüse zu bestreiten, sollten Sie folgende Tipps beachten: MÜSLI OHNE ZUCKER Dafür mit Dinkel, Zimt und Kakao. Sie senken den Blutzucker. APFEL Denn die darin enthaltene Fructose lässt den Blutzucker nur langsam steigen. FRISCHE ANANAS Sie enthält viel Bromelain und das schließt die Eiweiße auf. 2 X PRO WOCHE FISCH Er liefert Omega-3-Fettsäuren und erhöht nach dem Essen nicht die Zuckerwerte. KARTOFFELN Am besten mit Quark und Schnittlauch. Sie enthalten viele Vitalstoffe. TÄGLICH KNOBLAUCH Senkt durch Diallyl disulfide (DADS) u.a. Blutzucker & Cholesterin. GRÜNE BOHNEN/ZWIEBELN Enthalten Glukokinin. Das baut den Zucker in der Leber ab. GRÜNER TEE Er baut im Körper Fette und Zucker ab. WEISSWEIN Trockener Weißwein aktiviert den Blutfluss. KRÄUTER-TEE Tees aus Brombeerblättern, Brennnessel, Salbei, Bockshornklee oder Rosmarin haben alle eine Wirkung – sie senken den Blutzucker. VITALSTOFF OMEGA- 3-FETTSÄURE Gönnen Sie sich 1 bis 2 Mal pro Woche Seefisch (z. B. Makrele, Seelachs). Der Fisch ist reich an Omega- 3-Fettsäure. Ein für Diabetiker wichtiger Vitalstoff. REICHLICH CHROM Dieses Spurenelement ist an der Insulinwirkung beteiligt und hilft bei der Verwer- tung des Blutzuckers im Körper. Da es vom Körper nicht selbst gebildet werden kann, muss es mit der Nahrung (z.B. Innereien, Bierhefe, Hülsenfrüchte, Nüsse, Kresse) aufgenommen werden. BGF vida SPEZIAL Betriebliche Gesundheitsförderung IV |

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3NjI=