Perspektive Arbeitswelt 02/2025
| 9 ZAHLEN/DATEN/ FAKTEN Minijob an Feiertagen: Was gilt für Verdienst und Arbeitszeit? Minijobber haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung an Feiertagen, sofern der Feiertag auf einen regu- lären Arbeitstag fällt. Dies regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz. An einem solchen Tag müssen also auch Beschäftigte in einem Minijob nicht bei der Arbeit erscheinen und erhalten dennoch ihren Verdienst. Wichtig: Arbeitgeber dürfen den Lohnanspruch an Feiertagen nicht dadurch umgehen, indem sie die entfallene Arbeitszeit an einem an- deren Tag vor- oder nacharbeiten lassen. Das gilt auch im Minijob. Diese Regelungen gelten für Mini- jobs im gewerblichen Bereich und in Privathaushalten gleichermaßen. Zuschläge für die Arbeit an Feiertagen? Minijobber, die in einem vom Ar- beitsverbot ausgenommen Be- reich tätig sind und an Feiertagen arbeiten, haben keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf einen Feiertagszuschlag. Für die geleis- tete Arbeit müssen sie aber einen Ersatzruhetag erhalten. Viele Ar- beitgeberinnen und Arbeitgeber zahlen jedoch an Feiertagen auch ohne gesetzliche Verpflichtung ei- nen Zuschlag. Ein Anspruch auf einen Feiertags- zuschlag besteht, wenn dieser im Arbeitsvertrag, durch eine Be- triebsvereinbarung oder in einem Tarifvertrag vereinbart wurde. In diesem Fall können auch Minijob- ber Feiertagszuschläge erhalten. Ein interessantes Ergebnis der Stu- die ist, dass die Arbeitsatmosphäre für Menschen mit einem Bruttoge- halt bis 3.000 Euro wichtiger war als die Bezahlung. Auffällig war auch, dass die Zufriedenheit mit der Ar- beitsatmosphäre mit steigendem Gehalt tendenziell zunahm. „Das könnte daran liegen, dass besser bezahlte Beschäftigte oft eine hö- here Position in Unternehmen ein- nehmen und hierdurch mehr Auto- nomie und Einflussmöglichkeiten haben und außerdem mehr Wert- schätzung erfahren“, vermutete Anna Eifert von der Fern-Universi- tät in Hagen. Auch was die Zufriedenheit und die Motivation bei der Arbeit stei- gert, beleuchtet der Report: Eine wertschätzende Behandlung durch Führungskräfte, die transparent kommunizieren. Daneben spielt der Zusammenhalt unter den Beschäf- tigten eine große Rolle. Arbeitsatmosphäre oder Gehalt: Was ist wichtiger? Die erste repräsentative Studie zur Arbeitsatmosphäre in Deutschland zeigt, dass kaum ein Faktor so ent- scheidend für das Personal ist wie die Arbeitsatmosphäre. Dabei sind vor allem zwischenmenschliche Beziehungen und ein wertschät- zendes Führungsverhalten wichtig. Hierüber informiert aponet.de , das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung. In der Studie mit 1.000 Teilneh- menden stellte sich die Arbeitsat- mosphäre nach der Bezahlung als zweitwichtigster Faktor für die Wahl des Arbeitgebers heraus – für Frauen war sie sogar wichtiger als das Geld. Bei Männern rangier- te sie hinter dem Gehalt und der Führungskraft. Insgesamt sagten 38 Prozent der Befragten, dass sie trotz einer besseren Bezahlung nicht in ein Team mit schlechterer Arbeitsatmosphäre wechseln wür- den.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3NjI=