Perspektive Arbeitswelt 03/2025

BGFvida SPEZIAL Betriebliche Gesundheitsförderung IV | PRAKTISCHE AUGEN-ÜBUNGEN gegen die häufigsten Beschwerden Augen-Übung GEGEN MÜDE AUGEN Den rechten Zeigefinger ca. 15 Zentimeter vor die Nase halten, den linken nochmals 15 Zentimeter dahinter. Abwechselnd von einem Zeigefinger zum anderen schauen. Sie können sogar noch einen dritten Punkt im Zimmer wählen und die Augen zwischen diesen drei Punkten wandern lassen. Den Blickwechsel etwa zwei Minuten durchführen. Augen-Übung GEGEN TROCKENE AUGEN Um bei trockenen Augen gezielt den Tränenfluss wieder anzuregen, mehrmals mit den Augenlidern blinzeln. Und zwar ein bis zwei Mal pro Sekunde für etwa eine Minute. BEEREN Vor allem Erdbeeren und Brombeeren gelten als Ellagsäure-Bomben unter den Beeren. Ellagsäure bekämpft freie Radikale und beugt so Grauem Star vor. Denn erst durch die Oxidation von Eiweiß kommt es zur Trübung der Augenlinse. Zudem sind die Beeren reich an Vitamin C - ein weiteres wichtiges Antioxidans. Bereits 100 g Erdbeeren liefern 83 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin C. 100 g Brombeeren immerhin noch 23 Prozent. Wer viel Joghurt, Obst und Vollkornerzeugnisse isst, schützt damit auch seine Augen. Vermutlich deshalb, weil bei gesunder Ernährung der Blutzucker nur langsam ansteigt. Besonders zu empfehlen sind folgende Gemüse- und Obstsorten. GESUND ERNÄHREN, denn die Augen essen buchstäblich mit APRIKOSEN Wer keinen Spinat mag, kann seinen Vitamin-A-Bedarf über Aprikosen decken. Das Beta-Karotin in Aprikosen wird vom Körper in Vitamin A umgewandelt. Das ist wichtig. Denn wenn Licht in die Augen einfällt, werden leider auch freie Radikale freigesetzt. Diese Sauerstoffmoleküle greifen die Augenlinsen an. Eine mögliche Ursache für Grauen Star. Schon drei Aprikosen liefern ca. 30 Prozent des Tagesbedarfs an Beta-Carotin und 55 Prozent des Bedarfs an Vitamin A. GRÜNKOHL & CO Grünkohl, Spinat, Brokkoli und Rosenkohl sind reich an Lutein. Es ist Hauptbestandteil des gelben Flecks (Makula), der Stelle des schärfsten Sehens im Auge. Es filtert das Licht und wirkt antioxidativ, d.h. es fängt freie Radikale ab und schützt die Netzhaut vor Degeneration. Die empfohlene Tagesdosis Lutein liegt bei ca. 6 mg. In jeweils 100 g stecken im Grünkohl 21,9 mg, in Spinat 12,6 mg, in Brokkoli 2,2 mg, in Rosenkohl 1,9 mg. Zudem enthalten sie auch viel Vitamin A.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3NjI=