| 9 ZAHLEN/DATEN/ FAKTEN Weiterbildung in Digitalkompetenz: Mehrheit der Unternehmen ist dabei Rund drei Viertel aller Unternehmen in Deutschland sind dabei, ihren Beschäftigten Digitalkompetenzen zu vermitteln. Ziel ist es, die Belegschaft so für die neuen Aufgaben zu qualifizieren, die auf die Unternehmen zukommen. Wie die Situation im Detail ausschaut, hat der Branchenverband Bitkom e. V. jetzt in einer repräsentativen Befragung herausgefunden. Ob der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Maßnahmen zu IT-Sicherheit und Datenschutz oder die Nutzung spezieller Tools wie KollaborationsSoftware oder Cloud-Diensten – grundlegende Digitalkompetenzen sind inzwischen in den meisten Berufen notwendig. Rund drei Viertel der Unternehmen (73 Prozent) bilden deshalb Mitarbeiter zu Digitalthemen weiter. Allerdings gibt es bei den meisten (62 Prozent) solche Angebote nur vereinzelt, lediglich bei 11 Prozent werden sie allen oder fast allen Beschäftigten angeboten. Insgesamt geben rund zwei Drittel der Unternehmen (70 Prozent) an, dass sie durch die Vermittlung von Digitalkompetenzen Beschäftigte für neue Aufgaben und Tätigkeitsbereiche qualifizieren wollen. Die Weiterbildung rund um Digitalthemen stellt Unternehmen allerdings vor Herausforderungen. Ein Drittel (33 Prozent) hält das Angebot an Weiterbildungen für zu unübersichtlich, ebenso viele (33 Prozent) geben an, keine Zeit für die Weiterbildung der Belegschaft zu haben. 32 Prozent fehlt es am Geld dafür. Und knapp jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) sagt, viele der eigenen Beschäftigten hätten keine Lust auf Weiterbildungen zu Digitalthemen. Mehr als 2.500 Solo-Selbstständige unterstützt Die Nachfrage nach dem Programm ist hoch, die Resonanz positiv: Seit Start des Programms im Sommer 2023 wurden bereits über 2.500 Qualifizierungsschecks von den bundesweit über 30 Anlaufstellen ausgestellt, Tendenz steigend. Ausgestattet mit einem Qualifizierungsscheck können Solo-Selbstständige eine individuell von ihnen gewählte Weiterbildung absolvieren, um ihre Geschäftstätigkeit krisenfester und zukunftsfähiger zu gestalten. Anschließend werden 90 Prozent der Qualifizierungskosten erstattet. Der maximale finanzielle Zuschuss beträgt 4.500 Euro. Solo-Selbstständige: Bis zu 4.500 Euro Zuschuss für Weiterbildung Das ESF Plus-Förderprogramm „KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird bis zum Ende der aktuellen ESF Plus-Förderperiode verlängert. Die KOMPASS-Anlaufstellen können somit noch bis zum 29.02.2028 sogenannte Qualifizierungsschecks für Solo-Selbstständige ausstellen – und damit fast zwei Jahre länger als ursprünglich geplant. Ein Qualifizierungsscheck ermöglicht die Erstattung von bis zu 90 Prozent der Kosten einer Weiterbildung (maximal 4.500 Euro).
RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3NjI=