Perspektive Arbeitswelt 03/2025

| 13 WENN SIE VORBEREITET IN EIN GESPRÄCH GEHEN Strukturieren Sie das, was Sie sagen wollen, gründlich – und machen Sie sich einige Stichworte Bevor Sie richtig loslegen: Umreißen Sie das Thema kurz und knapp Sprechen Sie langsam und deutlich, blicken Sie dem Angesprochenen in die Augen Vermeiden Sie Vorwürfe – wenn etwas schiefgegangen ist, soll das natürlich angesprochen werden, aber möglichst ohne Schuldzuweisung Skizzieren Sie Lösungsansätze, zeigen Sie Alternativen auf Laden Sie die Teilnehmer der Gesprächsrunde ein, offen ihre Meinung zu sagen Moderieren Sie die Diskussion – treten Sie Versuchen entgegen, andere mundtot zu machen Referieren Sie die verschiedenen Standpunkte sachlich und ohne sie zu bewerten Achten Sie auf eine möglichst verbindliche Beschlussfassung – Kommunikation betreibt man nicht um ihrer selbst willen, sondern um zu Lösungen eines Problems zu kommen W ENN SIE SPONTAN REAGIEREN MÜSSEN Reagieren Sie möglichst nicht impulsiv Macht man Ihnen Vorwürfe, bleiben Sie gelassen und bitten Sie um eine möglichst genaue und nachvollziehbare Begründung Bleiben Sie sachlich, auch wenn man Sie provozieren möchte Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen oder meinen, dass der andere es nicht richtig auf den Punkt bringt Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, erbitten Sie sich Bedenkzeit Sofern Sie keine Bedenkzeit benötigen, sondern spontan reagieren können und möchten, reagieren Sie wie im Schema A ab Punkt 2 dargelegt

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3NjI=