Kopfschmerzen? Was noch hinter dem KOPFSCHMERZ STECKEN KANN Blutdruck checken: Hinter Kopfschmerzen kann ein erhöhter Blutdruck (Hypertonie) stecken. Kontrollieren Sie während der Kopfschmerz-Attacke – wenn möglich – Ihren Blutdruck. Ergeben die Messungen während der Kopfschmerzen mehrmals Werte von deutlich über 140/90 mmHg, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen. Ein erhöhter Blutdruck muss unbedingt ernstgenommen werden; er schädigt auf Dauer die Blutgefäße und erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. An Hormonschwankungen denken: Unter Kopfschmerzen (und Migräne) leiden Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer, zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr sogar dreimal so oft. Zudem sind Heftigkeit und Dauer der Schmerzen in diesem Lebenszeitraum auch noch deutlich stärker ausgeprägt als bei Männern. Die Ursachen sind bis heute nicht restlos geklärt. Oft liegt es an den Hormonschwankungen der Frau im Periodenzyklus oder an den hormonellen Veränderungen in und nach den Wechseljahren. Auch die Ersteinnahme von Verhütungsmitteln oder Änderungen im Schlaf-WachRhythmus können Kopfschmerzen nach sich ziehen. Ein Ess-Tagebuch „entlarvt“ INDIVIDUELLE TRIGGER Da Kopfschmerzen durch bestimmte Nahrungsmittel bzw. Nahrungsmittelzusätze – so genannte Trigger – ausgelöst werden können, empfiehlt sich für einen bestimmten Zeitraum ein Ess-Tagebuch. Es hilft dabei, die ganz individuellen Trigger zu „entlarven“. Warum Sie Ihre ESSGEWOHNHEITEN CHECKEN SOLLTEN Wer immer mal wieder Kopfschmerzen hat und keine rechten Ursachen dafür erkennen kann, sollte sein Augenmerk auf die tägliche Ernährung richten. Denn man weiß heute, dass auch bestimmte Nahrungsmittel wie spezielle Käsesorten, Südfrüchte, Schokolade, Alkohol (u.a. Rotwein) und Medikamente (z.B. Nitroglycerin) Kopfschmerzen auslösen können. Ähnlich kritisch sind bestimmte Amine und Nitrate in Wurst oder Fertigprodukten. Diese Konservierungsstoffe können Entzündungen auslösen. Aber auch eigentlich gesunde Lebensmittel wie Tomaten, Quark, Eier, Sojaprodukte oder Getreide können individuell Kopfschmerz verursachen. Zudem vermuten Experten inzwischen auch einen Zusammenhang von Übergewicht und Kopfschmerzattacken. Deshalb sollten Menschen, die häufig davon geplagt werden, ggf. Übergewicht reduzieren und/oder Normalgewicht halten. DIE RICHTIGE STRATEGIE HILFT WEITER! Und so wird es geführt: Notieren Sie in einem speziell dafür angelegten Buch Tag und Uhrzeit, wann bei Ihnen Kopfschmerzen auftreten, alle Nahrungsmittel, die Sie an diesem Tag gegessen haben und unterstreichen Sie alles, was sich an Schmerz-Tagen wiederholt. Lassen Sie diese Produkte künftig weg. | III
RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3NjI=